Projektbeschreibung

Das Projekt „VACIDE – Berufliche Handlungskompetenz in digitalen Umgebungen“ verfolgt folgende Ziele mit dem Fokus auf die Fertigungsindustrie:

Kleine und mittlere Unternehmen nutzen bewährte Instrumente, um die digitalen Kompetenzen von Auszubildenden in den Bereichen Metall und Elektro (D), Holz (SLO) und in den kaufmännischen Berufen (I) didaktisch richtig zu entwickeln.

Die relevanten Lern- und Innovationspartner – Unternehmen, Berufsschulen, Berufsbildungszentren, Hochschulen, Kompetenzzentren – arbeiten mit digitalen Lernwerkzeugen zusammen.

Die Auszubildenden nutzen die von „VACIDE“ entwickelten Lernangebote zur Digitalisierung an den Lernorten der dualen Berufsausbildung, z.B. in den Berufsfeldern.

Das Bildungspersonal an den Lernorten der beruflichen Bildung ist in der Lage, die digitalen Medien unter Wahrung der Daten- und Informationssicherheit didaktisch sinnvoll zu nutzen, selbst digitale Inhalte zu erstellen und diese mit anderen Nutzergruppen zu teilen.

Mit Partnern aus verschiedenen Lernorten, die beteiligungsorientiert eingebunden sind, werden die folgenden Aktivitäten zur Unterstützung von KMU bei der digitalen Transformation durchgeführt:

  • Entwicklung von Berufsausbildungsprojekten zur Vermittlung digitaler Grundkenntnisse
  • Schulung des Ausbildungspersonals im Hinblick auf die Erstellung von Ausbildungsprojekten
  • Konzeption und Erprobung eines digitalen Kooperationsraums zur Unterstützung von Lernortkooperationen
  • Unterstützung von KMU in einer austauschorientierten Lernkultur
  • Bereitstellung von digitalen, branchenspezifischen Lernangeboten in verschiedenen Formaten
  • Konzeption und Erprobung einer Workshopreihe zur Förderung der medienpädagogischen Kompetenz des Ausbildungspersonals

Die Aktivitäten orientieren sich an konkreten Vorerfahrungen und den entsprechenden Bedürfnissen der Lernortpartner.